Alle hier aufgeführten Reviermeldungen sind externe Inhalte. Zwar prüfen wir regelmäßig alle externen Quellen, können jedoch für Ihren Inhalt keine Gewähr übernehmen. Falls Sie unpassende Inhalte finden, bitten wir Sie die Administration unserer Seiten zu informieren.
Im Döser, Duhner und Sahlenburger Wattgebiet wurden auf folgenden Positionen die Rettungsbaken und Wegweiser wieder aufgestellt.
a) Rettungsbake 1 53° 54,40‘ N 008° 40,07‘ E
b) Rettungsbake 2 53° 54,96‘ N 008° 38,44‘ E
c) Rettungsbake 3 53° 54,70‘ N 008° 37,50‘ E
d) Rettungsbake 4 53° 53,95‘ N 008° 36,00‘ E
e) Rettungsbake 5 53° 52,70‘ N 008° 34,90‘ E
f) Rettungsbake 6 53° 52,62‘ N 008° 34,13‘ E
g) Rettungsbake 7 53° 53,44‘ N 008° 33,80‘ E
h) Rettungsbake 8 53° 53,83‘ N 008° 32,96‘ E
i) Roter Wegweiser 53° 54,42‘ N 008° 38,23‘ E
j) Neuwerkwegweiser 53° 53,30‘ N 008° 36,70‘ E
Es wurde auf Grund morphologischer Veränderungen verlegt:
die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 14a“ nach 53° 50,5900’ N 008° 27,5000’ E
die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 16a“ nach 53° 52,7770’ N 008° 25,2380’ E
die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 26“ nach 53° 55,2062’ N 008° 35,4507’ E
die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 30“ nach 53° 56,4130’ N 008° 32,9570’ E
die unbeleuchtete rote Spierentonne „WE 30a“ nach 53° 56,7360’ N 008° 32,7120’ E
Die Pricken Weser – Elbe – Wattfahrwasser sind nicht vorhanden. Im Verlauf des Fahrwassers kann keine Mindesttiefe garantiert werden. Es ist mit Mindertiefen oder ggf. trocken fallenden Bereichen zu rechnen. Die Schifffahrt wird um Beachtung gebeten und aufgefordert, die Wattgebiete nur mit entsprechenden Ortskenntnissen zu befahren.
Interim-Feuer (bis ca. Ende 2025)
Name: Geeste, N (Interim-Feuer) Rohrpfahll, r.Kopf (3m)
Position: 53°32,15’N / 008°34,48‘ E
Kennung/Wiederkehr: F.r.
Höhe: 15m
Tragweite: R 6M 245,0°-166,0°
Bemerkung: Nebelfeuer
Das Nachtfahrverbot für die Sportschifffahrt ist aufgehoben.
Folgende Tonnen wurden eingezogen:
MP4 053°37,9' N 008°20,9 E'
und
MP6 053°37,9' N 008°21,4' E
Im Zuge des A281 Wesertunnelbaus werden ab der 23.KW 2025 temporäre Spundwände bei Unterweser Strom-km 8,97 rechtes Ufer, sowie bei Strom-km 8,90 linkes Ufer errichtet. Die Bauarbeiten dauern bis vorraussichtlich April 2026 an.
Das Wattfahrwasser nach Langlütjen II wird ab sofort nicht mehr bezeichnet.